Was kann Sonic Pi?
Musik mit Code darstellen
Mit ein wenig Musiktheorie lässt sich schnell ein einfaches Kinderlied oder eine einfache Liedbegleitung "programmieren". Somit gestaltet sich der Einstieg relativ einfach.
Aus einer künstlerischen Perspektive sind diese Ergebnisse meist ernüchternd, klingen schlecht und langweilig.
Sonic Pi ist keine DAW (Digital Audio Workstation) wie GarageBand, Logic oder auch Cubase. Versuche, die Programmierumgebung so zu gebrauchen, verlaufen meist im Sand.
Mit ein wenig Musiktheorie lässt sich schnell ein einfaches Kinderlied oder eine einfache Liedbegleitung "programmieren". Somit gestaltet sich der Einstieg relativ einfach.
Aus einer künstlerischen Perspektive sind diese Ergebnisse meist ernüchternd, klingen schlecht und langweilig.
Sonic Pi ist keine DAW (Digital Audio Workstation) wie GarageBand, Logic oder auch Cubase. Versuche, die Programmierumgebung so zu gebrauchen, verlaufen meist im Sand.
Liegt der Fokus nur auf Musik reproduzieren, ist Sonic Pi das falsche Tool. Für die Reproduktion oder Covern eigenen sich klassische DAWs besser - Webanwendungen wie z.B. soundation.com oder soundtrap.com sind Alternativen. Vor allem im Schulkontext bieten diese browserbasierten Anwendungen grosse Vorteile (Zusammenarbeit, keine Installationen, Projektdateien liegen in der Cloud etc).
Schnell zeigt sich, dass Sonic Pi als Instrument verstanden werden muss. Ein Instrument, welches ev. sogar jahrelang geübt werden muss, um musikalische Aussagen machen zu können. Auch muss man bereit sein klassische Harmonie- und Songstrukturen zu hinterfragen, ev. sogar neu zu denken.
Schnell zeigt sich, dass Sonic Pi als Instrument verstanden werden muss. Ein Instrument, welches ev. sogar jahrelang geübt werden muss, um musikalische Aussagen machen zu können. Auch muss man bereit sein klassische Harmonie- und Songstrukturen zu hinterfragen, ev. sogar neu zu denken.
Code klingen lassen
Im Zuge des Modullehrplans Medien und Informatik des LP21 bietet Sonic Pi die Möglichkeit, teils trockene Programmierkonzepte über die auditive Wahrnehmung ganz neu zu erleben. Klassische MINT-Inhalte werden so automatisch zu Produkten, welche sich nicht mehr messen lassen. Ein Code weckt nun Emotionen wie Sympathie oder Antipathie.
Das Konzept der Schleife kann z.B. zum Sammeln einer Münze in einem Scratch-Game (Blockkurs Medien und Informatik, IWM PHBern) dienen. Die Fragen an einen Code lauten nun:
Im Zuge des Modullehrplans Medien und Informatik des LP21 bietet Sonic Pi die Möglichkeit, teils trockene Programmierkonzepte über die auditive Wahrnehmung ganz neu zu erleben. Klassische MINT-Inhalte werden so automatisch zu Produkten, welche sich nicht mehr messen lassen. Ein Code weckt nun Emotionen wie Sympathie oder Antipathie.
Das Konzept der Schleife kann z.B. zum Sammeln einer Münze in einem Scratch-Game (Blockkurs Medien und Informatik, IWM PHBern) dienen. Die Fragen an einen Code lauten nun:
- Wie klingt die Münze?
- Soll der Sound ein Erfolgserlebnis oder einen Fehler im Spiel repräsentieren?
- Wie klingt Glück?
i = 90 7.times do play i sleep 0.0725 i = i+1 end
Algorave - Mit Code Musik machen
Algorithmic rave, kurz Algorave vereint nun beide Herangehensweisen "Musik mit Code darstellen" und "Code klingen lassen". Ein Algorave ist ein Event, an dem BesucherInnen zu algorithmisch generierter Musik tanzen. Ein prominenter Vertreter der Algorave Szene ist Sam Aaron selbst.
Algorithmic rave, kurz Algorave vereint nun beide Herangehensweisen "Musik mit Code darstellen" und "Code klingen lassen". Ein Algorave ist ein Event, an dem BesucherInnen zu algorithmisch generierter Musik tanzen. Ein prominenter Vertreter der Algorave Szene ist Sam Aaron selbst.
Proudly powered by Weebly